Bilder, Grafiken und Videos über Pellets

Unsere Bilder, Grafiken und Videos dürfen gerne mit der Quellenangabe "proPellets.ch" verwendet werden. Klicken Sie auf das Bild, um eine hochaufgelöste Version herunterzuladen.

Bilder


Grafiken

Zahlen zu Pelletanlagen

Entwicklung der Anzahl Pelletanlagen in der Schweiz

Die Anzahl der installierten Pelletanlagen steigt kontinuierlich


Die Anzahl der installierten Pelletheizungen und Pelletöfen für den Wohnraum nimmt ständig zu.
Zahlenmässig den grössten Anteil machen Pelletkessel im Leistungsbereich 50 kW aus. Das sind Heizungen, wie sie in Einfamilien- oder kleineren Mehrfamilienhäusern im Einsatz sind.

Entwicklung der installierten Leistung von Pelletanlagen

Die installierte Leistung von Pelletanlagen nimmt jährlich zu.


Betrachtet man die Anlagen aufgrund der installierten Leistung, sieht man, dass die grosse Anzahl Zimmeröfen einen sehr kleinen Anteil der installierten Leistung ausmacht.
Die anzahlmässig kleinere Gruppe der Pelletkessel > 50 kW macht hingegen über einen Drittel der gesamten Leistung aus.

Preisentwicklung pro kWh für Pellets, Heizöl und Erdgas

Der Pelletpreis ist stabiler als der Ölpreis

Ein grosses Plus der Pellets ist ihr stabiler Preis. In den letzten 10 Jahren lag er immer zwischen 7 und 9 Rappen pro kWh.
Quelle: Landesindex der Konsumentenpreise LIK

Ökobilanz von Pelletsheizungen im Vergleich mit anderen Heizsystemen

Vergleich der Umweltauswirkungen von verschiednen Heizsystemen
Pelletheizungen haben einen kleinen ökologischen Fussabdruck, wenn man sie mit anderen Heizsystemen vergleicht.

Grafiken über Pellets als Energieträger

Nachhaltige Herstellung von Pellets

Produktionskette der Pellets
Pellets werden hauptsächlich aus Resten der Holzverarbeitung hergestellt.
Bei der Bearbeitung von Holz in einer Sägerei fallen Holzresten an. Diese werden für die Produktion von Pellets eingesetzt. Pellets sind somit eine Art Recyclingprodukt.

CO₂ - neutrale Verbrennung von Pellets

Pflanzen binden während ihrem Wachstum CO2. Dieses ist im Holz gespeichert. Verbrennen wir das Holz, gelangt das CO2 in die Luft und wird von den Pflanzen für das Wachstum wieder aufgenommen. Verrottet das Holz, wird ebenfalls CO2 freigesetzt.
Das von den Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommene CO2 wird wieder freigesetzt. Entweder durch den Verrottungsprozess oder indem man Holz verbrennt.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Darstellung der vielfältigen Funktionen des Waldes
Der Schweizer Wald erfüllt vielfältige Funktionen. Schutzwälder schützen zum Beispiel vor Lawinen, Stadtwälder sind Naherholungsgebiete. Für Bauern und für die Holzwirtschaft ist der Wald ein Rohstofflieferant. Damit der Wald seine Funktionen erfüllen kann, muss er gepflegt werden. Das Waldgesetz schreibt eine nachhaltige Waldpflege vor, bei der die Waldfläche erhalten bleibt.

Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Schweiz

Pellets werden in der Schweiz produziert. Holzresten der Schweizer Sägereien werden lokal verarbeitet. Durch diese Verarbeitung werden Arbeitsstellen gesichert. Und zwar von der Forstwirtschaft bis zur Holzindustrie.
Die Verarbeitung von Holzresten zu Pellets schafft Arbeitsplätze und trägt zur Wertschöpfung in der Schweiz bei.

Unabhängigkeit vom Ausland

Erdgas und Erdöl müssen zu 100% aus dem Ausland importiert werden. Strom wird zwar in der Schweiz produziert, im Winter steigt der Importanteil jedoch auch merklich.  Bei Pellets beläuft sich der Importanteil auf rund 30 %. Die Importe stammen aus dem nahen Ausland nämlich Deutschland, Österreich und Frankreich.
Mit Pellets ist man ganzjährig vom Ausland unabhängig. Vergleicht man den Brennstoff mit anderen Energieträgern, fällt der hohe Selbstversorgungsgrad auf.

Grafiken über das Heizen mit Pellets

Wie funktioniert eine Pelletheizung?

Darstellung der Pelletheizung mit Kessel, Lager, Pufferspeicher und Verteilsystem
Heizen mit Pellets ist einfach und bequem. Die Heizung eignet sich für Radiatoren oder Bodenheizung und passt sich automatisch dem Wärmebedarf an. 1-2 mal jährlich werden die Pellets mit dem Silofahrzeug angeliefert und die Asche wird vom Kaminfeger entsorgt.

Energieinhalt von Pellets

Bildvergleich: 2 kg Pellets enthalten gleich viel Energie wie 1 Liter Erdöl oder 1m3 Erdgas
2 kg Pellets enthalten gleich viel Energie wie ein Liter Erdöl oder 1m3 Erdgas.

Faustregeln für die Abschätzung von Heizleistung und Lagergrösse

Darstellung der Faustregeln
Bei einer Heizungssanierung können folgende Faustregeln verwendet werden:
Liter Heizöl bisher x 2 = Kilogramm Pellets,
Tonnen Pellets x 2 = m3 Lager und kW Kesselgrösse


Vergleich verschiedener Heizsysteme

Netzdiagramm, das Pelletheizungen mit Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen vergleicht
Pelletheizungen schneiden im Komfort gut ab, wenn man sie mit anderen Heizsystemen vergleicht.

Videos

Umstieg auf Pelletheizung? Ganz einfach.

Mit Pellets nachhaltig sparen

Grüne Pluspunkte für Pellets

Flexibel mit Pellets heizen

Anlieferung und Lagerung von Pellets

Platzsparendes Heizen mit Pellets

ENplus zertifizierte Pellets – ein Plus für die Kunden

Heizen mit Pellets ist einfach und bequem

Energiestrategie 2050 & Pellets: Das sagen Politikerinnen und Politiker

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren