Mobile Pelletheizungen

Mobile Pelletsheizungen kommen als umweltfreundliche Alternative zu Ölheizungen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz: Sie heizen Zelte, dienen als Übergangsheizung oder werden für Bautrocknungen und für die Heutrocknung eingesetzt.

Anbieter von mobilen Pelletsheizungen finden Sie hier.
 

Zelte umweltschonend heizen

Mit einer mobilen Pelletheizung ist das Beheizen von Zelten bequem, platzsparend und flexibel
Mobile Pelletheizung beheizt ein Zelt am WEF in Davos.

Bequem, platzsparend und flexibel: Mobile Holzpellets-Heizungen überzeugen dank mehrerer Vorteile. Vor allem nutzen sie den erneuerbaren, CO2-neutralen Rohstoff Holz.
Wenn die Spitzen aus Wirtschaft und Politik am World Economic Forum (WEF) in Davos über die Zukunft der Welt diskutieren, wollen sie das bei angenehmem Raumklima tun. Im Jahr 2015 entstand die Wärme für mehrere Zelte am WEF erstmals CO2-neutral mit 13 mobilen Holzpelletheizungen. Sie ersetzten die bisherigen Ölheizungen und sparten mehr als 110 Tonnen CO2 ein.
Die Warmluftmodule der Suter Entfeuchtungstechnik AG leisten 150 Kilowatt, lassen sich modulieren und halten die Temperatur dank Thermostaten konstant. Ein Fliehkraftabscheider in jedem Modul reinigt die Rauchgase und sorgt für tiefe Schadstoffemissionen. Zudem erzeugen die mobilen Holzpelletheizungen keine schädlichen Verbrennungsrückstände und es besteht im Gegensatz zu Ölheizungen keine Gefahr der Gewässerverschmutzung. Entsprechend können sie ohne Spezialbewilligungen betrieben werden – sogar in Gewässerschutzgebieten.

Die mobilen Pelletsilos können flexibel eingesetzt werden und sorgen für die zuverlässige Versorgung der Heizungen mit Pellets
Mobile Pelletsilos perfekt in die Infrastruktur integriert

Technische Angaben

Kesseltyp:
SET
Speicher:
-
Brennstoff:
Pellets
Brennstoffbedarf:
-
Leistung:
150 kW pro Heizung
Wirkungsgrad:
92%
Nutzenergieerzeugung:
150 kW pro Heizung
Silotyp und Volumen:
Diverse Grössen: Pelletbox à 1 Tonne / Silo à 8 oder 16 Tonnen
Anlagekosten:
k.A.
Beheizte Fläche / Energiebezugsfläche:
k.A.
Baujahr:
-
Text und Bilder:
Suter Entfeuchtungstechnik AG


120 Tonnen weniger CO2 am Lauberhornrennen

Dank mobilen Holzpellet-Heizungen wurden beim Lauberhornrennen 120 Tonnen CO2 eingespart.

Die Mobile Pelletheizung und Pelletboxen vor dem beeindruckenden Bergpanorama
Die Mobile Pelletheizung wird von mehreren Pelletboxen mit Fassungsvermögen von 1 t Pellets versorgt, damit ein reibungsloser Betrieb garantiert wird.

Nach dem sensationellen Sieg im Jahr 2017 von Niels Hintermann bei der Super-Kombi am Lauberhorn hatten die Schweizer Fans in Wengen viel zu feiern. Für die richtige Temperatur in den Festzelten sorgten mobile Heizungen der Suter Entfeuchtungstechnik AG – klimafreundlich betrieben mit Holzpellets von Energie 360°.
Auch wenn die Abfahrt im vergangenen Jahr abgesagt werden musste: Das Lauberhornrennen war einmal mehr ein Schweizer Skifest. Vor allem Niels Hintermann begeisterte das Publikum in Wengen mit seinem Sieg. Nach dem Rennen ging die Party in der Zeltstadt erst so richtig los. Angesichts der frostigen Aussentemperaturen im Zielgelände waren die Skifans froh über gut geheizte Zelte.
Was sie nicht wussten: Für die wohlige Wärme am Lauberhornrennen sorgte die Suter Entfeuchtungstechnik AG. Sie installierte für die Zeltstadt in Wengen erstmals mobile Holzpellet-Heizungen. Dank ihrer kompakten Bauweise waren die Geräte zwischen den 18 Zelten beinahe unsichtbar. Wohl aber spürbar: Die Warmluft-Module mit beachtlichen 50 und 150 Kilowatt Leistung hielten die Temperatur in den Zelten dank Thermostaten konstant. Zum Komplettservice der Suter Entfeuchtungstechnik AG gehörte neben Planung, Installation, Betrieb und Fernüberwachung der mobilen Heizungen genauso die Kontrolle, dass in den Pelletboxen immer genügend Holzpellets lagerten. Geliefert wurden insgesamt rund 80 Tonnen Holzpellets. Gegenüber einer mobilen Ölheizung wurden somit rund 120 Tonnen CO2 eingespart.

Die mobile Heizung mit den Pelletboxen kann problemlos in die Infrastruktur eingebunden werden
Die mobile Heizung beheizt das Zelt im Hintergrund und sorgt für angenehme Wärme.

Technische Angaben

Kesseltyp:
SET
Speicher:
-
Brennstoff:
Pellets
Brennstoffbedarf:
-
Leistung:
150 kW pro Heizung
Wirkungsgrad:
92%
Nutzenergieerzeugung:
150 kW pro Heizung
Silotyp und Volumen:
Pelletboxen zu je 1 Tonne
Anlagekosten:
k.A.
Beheizte Fläche / Energiebezugsfläche:
k.A.
Baujahr:
-
Text und Bilder:
Suter Entfeuchtungstechnik AG

 

 


Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren