Pelletheizungen im Gewerbe

Heizungssanierung für die Schweizerische Post

Die alte Ölheizung wurde durch eine moderne Pelletheizung ersetzt
Die Heizung der Schweizerischen Post in Trubschachen wurde durch eine Pelletheizung ersetzt.

Die Pelletheizung ist eine sehr gute Alternative als Heizung im Altbau. Sie arbeitet mit allen gängigen Heizkörpersystemen zusammen. Sie nutzt Pellets aus Holz als Brennstoff (und ist somit sehr CO2-arm). Sie hat zwar höhere Anschaffungskosten als Gasheizung, Ölheizung oder stellenweise eine Wärmepumpe, aber die Pelletheizung hat unter den großen Zentralheizungssystemen den preiswertesten Brennstoff: Pellets sind deutlich billiger als Strom, Öl oder Gas.
Vorteil bei der Pelletheizung: Sie ist nicht wie andere Systeme zwangsläufig auf Niedertemperaturheizkörper oder Fussbodenheizungen angewiesen, obgleich dies natürlich energetische Vorteile hat. Da die Pelletheizung vor allem über die Brennstoffkosten ihre Vorteile ausspielt, ist sie im gering oder wenig gedämmten Bestandsgebäude eine besonders starke Heizung im Altbau.
Ähnlich wie bei einer Ölheizung müssen Sie aber einen Lagerplatz schaffen, hier wurde der bestehende Öltankraum zum Pelletlager umgebaut.

Ansicht auf Pelletheizung mit Tagesbehälter für Pellets
Pelletheizung mit einer Leistung von 35.5 kW und Tagesbehälter
Austragungssystem mittels Saugturbine und Saugsonden Umschaltung
Saugsonden Umschaltung für Pellets

Allgemeines

Bauherrschaft:
Schweizerische Post
Planung:
Gerber Haustechnik AG
Dorfstrasse 61
3534 Signau

Technische Angaben

Kesseltyp:
Bio WIN 332T
Speicher:
Boiler und Speicher
Brennstoff:
Pellets
Brennstoffbedarf:
11 Tonnen pro Jahr
Leistung:
35.5 kW
Wirkungsgrad:
95%
Nutzenergieerzeugung:
51´200 kWh / Jahr
Silotyp und Volumen:
Schrägbodenlager mit Austragung über 8er Saugsonden-Umschaltung und Saugturbine
Anlagekosten:
CHF 45´000,00
Beheizte Fläche / Energiebezugsfläche:
375 m²
Baujahr:
2017
Text und Bilder:
Windhager Zentralheizung Schweiz AG


Büro-Neubau Wyder Bedachungen

Ein Ei mit Minergie-P-Standard

Nicht nur das Bauholz stammt aus der Region sondern auch der Brennstoff für die moderne Pelletheizung
Das Bürogebäude wurde mit einheimischem Holz gebaut und wird mit regionalen Holzpellets beheizt.

Das futuristische Energie-Ei aus Freiämter Holz, welches ins Sins AG steht, wird durch einen Pelletkessel Pellematic PES10 der Fa. ÖkoFEN beheizt. Die Pellets lagern unter den Parkplätzen in einem Erdtank.
Es ist kein Unbekanntes Flugobjekt (UFO), das in Sins gelandet ist. Es ist der einzigartige Büroneubau der Wyder Bedachungen, der an der Ortsverbindungsstrasse von Sins nach Hochdorf die Aufmerksamkeit auf sich zieht. «Wir wollten zeigen, dass hinsichtlich Architektur und Energieeffizienz heute praktisch alles möglich ist und der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind», sagen Max und Ursi Wyder. Das Objekt «eimax» (es wird so genannt, weil es aussieht wie ein Ei und weil Max es entworfen hat) entspricht dem heutigen Minergie-P Standard.
Die Leitungsführungen für Strom, Kommunikation, Wasser, Abwasser und Pellets für die Heizung erfolgt in den Schrägstützen. Der Gebäudezugang und die Erschliessung der Geschosse erfolgt über Treppen.

Allgemeines

Bauherrschaft:
Wyder Ursi und Max
5643 Sins

Planung:
Wyder AG
Moosbrünneli 3
5643 Sins

Technische Angaben

Kesseltyp:
ÖkoFEN Pellematic PES10
Brennstoff:
Pellets
Brennstoffbedarf:
1‘000 kg
Leistung:
10-kW-Pellet-Kompaktkessel
Wirkungsgrad:
94.7% Pelletkessel
Nutzenergieerzeugung:
10’000  kWh/Jahr Holz
Silotyp und Volumen:
Erdverlegter Tank mit 4 t
Anlagekosten:
CHF 29‘000.-
Beheizte Wohnfläche (Energiebezugsfläche):
245 m2
Baujahr:
2011
Text und Bilder:
ÖkoFEN und Wyder AG


Sanierung Alpin Lifestyle Aspen Hotel****

Ein Hotel setzt ganz auf Holz

Das komplett sanierte Hotel hat komplett auf Holz gesetzt, sowohl für bauliche Massnahmen als auch bei der Heizung
Komplett saniertes Hotel mit moderner Pelletheizanlage

Das Alpin Lifestyle Aspen Hotel**** wurde 2012 komplett saniert und erweitert. Das Hotel, der grosszügige Wellnessbereich und der attraktive Aussenpool mit Blick auf die Eigernordwand werden mit 3 Pelletkesseln von ÖkoFEN beheizt, welche über jeweils 56 kW Leistung verfügen. Die Pellets werden in einem angrenzenden Raum in drei Gewebetanks gelagert. Mit dieser Lagertechnik konnte auf eine aufwendige Sanierung des Raumes verzichtet werden.

Allgemeines

Bauherrschaft:
GriwaTreuhand AG
3818 Grindelwald
Planung:
Grütter Gebäudetechnik AG
Rosenweg 23
3806 Bönigen

Technische Angaben

Kesseltyp:
ÖkoFEN Pellematic 3x PES 56
In 3er-Kaskade
Brennstoff:
Pellets
Brennstoffbedarf:
80‘000 kg
Leistung:
168  kW
Wirkungsgrad:
94.7% Pelletkessel
Nutzenergieerzeugung:
330’000 kWh/Jahr Pellets
Silotyp und Volumen:
Drei Fertiglager total 23 t
Anlagekosten:
CHF 83‘000.-
Beheizte Wohnfläche (Energiebezugsfläche):
2500 m2
Baujahr:
2012
Text und Bilder:
Aspen, ÖkoFEN

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren